Im letzten Jahr haben in der Schweiz 250 Menschen bei einem Verkehrsunfall ihr Leben verloren und 3792 Menschen wurden schwer verletzt.
Damit hat die Zahl der Getöteten im Vorjahresvergleich zugenommen.
Im Zusammenhang mit der gewalttätigen Auseinandersetzung am 26. Januar 2025 kurz vor 5 Uhr in Lodrino (>>Polizei.news berichtete <<) gibt es eine tragische Entwicklung.
Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei teilen mit, dass der 27-jährige Schweizer aus der Region am 6. Februar 2025 seinen schweren Verletzungen erlegen ist.
Im Zusammenhang mit der gestern (26.01.2025) kurz vor 5 Uhr in Lodrino verübten Bluttat teilen die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei mit, dass es sich bei der tot aufgefundenen Frau um eine 21-jährige rumänische Staatsangehörige handelt, die im Ausland wohnhaft war.
Nach bisherigen Ermittlungen handelt es sich um einen mutmasslichen Mord mit anschliessendem Suizidversuch. Der Mann, ein 27-jähriger Schweizer Bürger aus der Region, befindet sich weiterhin in einem kritischen Zustand und schwebt in Lebensgefahr.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass es gestern (26.01.2025) kurz vor 5 Uhr in der Region Lodrino (Gebiet A Fórn) zu einer Bluttat gekommen ist.
Vor Ort im Einsatz standen Einsatzkräfte der Kantonspolizei sowie Rettungskräfte von Tre Valli Soccorso und der Croce Verde Bellinzona.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass es gestern (07.01.2025) kurz vor 16.30 Uhr in der Via allo Stradonino in Locarno zu einem Verkehrsunfall kam.
Ein 59-jähriger Schweizer Radfahrer mit Wohnsitz in der Gegend von Locarno war auf dem Radweg in Richtung Riazzino unterwegs.
Ergänzung zum Erdrutsch im Luganese: Im Zusammenhang mit dem heutigen Erdrutsch in Cimadera teilt die Kantonspolizei mit, dass sich im betroffenen Fahrzeug ein 44-jähriger Schweizer aus dem Luganese befand.
Aus noch ungeklärten Gründen, die Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen sind, wurde das Fahrzeug von einem grossen Felsbrocken getroffen.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass es heute kurz vor 12:30 Uhr in Purasca Inferiore zu einem schweren Unfall gekommen ist.
Aus bisher ungeklärten Gründen, die durch die polizeilichen Ermittlungen geklärt werden müssen, stürzte ein 89-jähriger Schweizer, wohnhaft im Luganese, bei Gartenarbeiten etwa zehn Meter in die Tiefe und landete auf dem Flussbett eines Baches.
Die Kantonspolizei hat neue Informationen zu dem Unfall bekannt gegeben, der sich am 25. November 2024 ereignet hat. POLIZEI.news berichtete: >>Bosco Luganese TI: 50-Jähriger verletzt sich bei Arbeitsunfall schwer<<.
Wie die Behörden mitteilen, erlag der Mann nun seinen Verletzungen.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass heute kurz vor 11:20 Uhr in der Höhle bei der Quelle des Flusses Brenno (Gebiet Alpe di Pertusio) der Körper eines Höhlentauchers geborgen wurde, der bei einem Unfall ums Leben gekommen ist.
Der Mann befand sich in einer Tiefe von über 40 Metern und etwa 200 Meter vom Eingang entfernt.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass es heute gegen 21:00 Uhr im Gebiet von Mendrisio zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen ist. Nach ersten Ermittlungen war ein 30-jähriger Schweizer aus dem Raum Lugano mit einem Auto auf der Via Carlo Maderno in Richtung Melano unterwegs.
Aus bislang ungeklärten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Wagen. Als Beifahrer befand sich ein 38-jähriger Italiener aus der Provinz Varese im Auto.
Ergänzung zum Verkehrsunfall im Mendrisiotto am 4.11.2024:
Die Kantonspolizei teilt mit, dass die 60-jährige Schweizer Bürgerin aus dem Mendrisiotto, die am 04.11.2024 kurz vor 10:30 Uhr in einen Unfall im Gebiet von Breggia verwickelt war, verstorben ist.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass am Samstag kurz vor 14.30 Uhr die REGA der gemeinsamen Alarmzentrale (CECAL) das Ausbleiben der Rückkehr eines Höhlentauchers meldete. Nach einer ersten Rekonstruktion und aus Gründen, die noch untersucht werden müssen, hatte sich der Mann gegen späten Vormittag in die Höhle bei der Quelle des Flusses Brenno (Alpe di Pertusio) begeben und war nicht mehr aufgetaucht.
Daraufhin wurde Alarm ausgelöst.
Wie die Kantonspolizei mitteilt, ereignete sich heute kurz nach 9.30 Uhr in Magadino ein Verkehrsunfall. Ein 58-jähriger Schweizer Autofahrer aus der Region Locarno war auf der Kantonsstrasse in Richtung San Nazzaro unterwegs. Gemäss einer ersten Rekonstruktion und aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen noch klären müssen, verlor er, möglicherweise aufgrund einer Krankheit, die Kontrolle über sein Auto, kollidierte zunächst mit einem Fahrzeug am Strassenrand und landete anschliessend in einem Bach.
Die Kantonspolizei, die Feuerwehr Gambarogno und der Rettungsdienst Salva waren vor Ort und konnten nach Wiederbelebungsversuchen nur noch den Tod des 58-jährigen Mannes feststellen.
Die Kantonspolizei gibt den Tod des 77-jährigen Schweizer Bürgers mit Wohnsitz in der Region Locarno bekannt, der am 02.09.2024 kurz vor 9.30 Uhr im Gebiet von Intragna in einen Unfall verwickelt war.
Wie die Kantonspolizei mitteilt, ereignete sich heute kurz nach 9 Uhr in der Gegend von Lodrino ein schwerer Bergunfall.
Ein 71-jähriger italienischer Staatsbürger aus der Provinz Varese war mit einem Bekannten auf einer Wanderung. Nach einer ersten Rekonstruktion und aus Gründen, die die polizeilichen Ermittlungen noch klären müssen, stürzte er im Lodrino-Tal auf einer Höhe von rund 1'700 Metern rund hundert Meter in die Tiefe.
Wie die Kantonspolizei mitteilt, ereignete sich heute kurz nach 12.30 Uhr im Gebiet von Lavertezzo ein schwerer Bergunfall.
Ein 60-jähriger Schweizer aus dem Raum Bellinzona war mit anderen Personen auf der Via Alta della Verzasca unterwegs.
Wie die Kantonspolizei mitteilt, handelt es sich bei dem am 09.06.2024 kurz vor 21:30 Uhr im Monteceneri-Tunnel tödlich verunglückten Motorradfahrer [Polizei.news berichtete] um einen 49-jährigen Schweizer aus dem Raum Bellinzona.
Die Kantonspolizei teilt mit, dass gestern kurz nach 19.30 Uhr in Ponte Brolla ein 31-jähriger Schweizer mit Wohnsitz im Kanton Zürich bei der Gemeinsamen Alarmzentrale (CECAL) als vermisst gemeldet wurde.
Beamte der Kantonspolizei, des REGA-Rettungsdienstes, von 144 und der Schweizerischen Alpinen Rettung (SAS) rückten zum Einsatzort aus.